Marderkot

Marderfrei - Haus, Auto & Garten von dem Marderkot und dessen Verursacher befreien.


Entdeckst Du Knabberspuren an Kabel, Schläuchen und Verkleidungen im Motorraum Deines Fahrzeuges, könnte es sich um einen Marder handeln. Findest Du dazu noch Marderkot, erscheint die Anwesenheit des Tieres ziemlich sicher. In diesem Fall solltest Du nicht mehr lange warten und gezielt gegen den Eindringling vorgehen.

bei Marderspray

Wirkungsvolles Marderspray

JETZT BEI AMAZON KAUFEN

Abwehrspray anbringen um den Marder effektiv aus deinem Auto zu vertreiben.. Das Mittel hat eine sehr ergiebige Wirkungsdauer. Der Preis schwankt je nach Jahreszeit. Am günstigsten ist es im Winter.


Hier erfährst Du wichtige Antworten auf die Fragen: Wie sieht ein Marder aus, welche Schäden richtet er an und wie sieht der Marderkot aus? Außerdem erhältst Du einen Überblick über wirkungsvolle Maßnahmen zur Bekämpfung.

Wie sieht ein Marder aus?

Der Verursacher der Schäden im Fahrzeug und der Hinterlassenschaft von Marderkot, ist der Steinmarder (lat. Fachbegriff: "Martes foina" ). Dabei handelt es sich um ein possierliches Säugetier mit einem langgestreckten Körper. Der Körper misst eine Größe von 35 bis 55 cm und einem Gewicht von 1,1 bis 2,1 kg. Das Fell ist graubraun und zeigt einem weißen Fleck an der Kehle. Sein Schwanz ist buschig und die Gliedmaßen sind kurz.

Wie sieht ein Marder aus?

Ein Steinmarder ist ein Raubtier und Jäger. Als Allesfresser ernährt er sich von Beeren, Insekten, Kleinsäuger, Vögel und Eiern. Aber auch Küchenabfälle, Essensreste, Hunde- und Katzenfutter verschmäht er nicht. Marder sind echte Einzelgänger. Sie treffen sich mit den Artgenossen nur zur Paarungszeit im Juni bis August. Nach der Zeugung bringt das Weibchen nach 30 bis 35 Tagen Tragezeit ungefähr 3 bis 5 Junge zur Welt. Diese werden etwa 2 Monate lang gesäugt und verlassen im Herbst das Nest. Ihre Geschlechtsreife erlangen die Jungtiere erst im zweiten Jahr der Entwicklung. In der freien Wildbahn erreichen sie ein Lebensalter von bis zu zehn Jahren. Zu den natürlichen Feinden zählen hauptsächlich die Greifvögel.

In Europa zählt der Steinmarder zu den am weitesten verbreiteten Marderarten. Er hat sich an die Vorzüge der Menschen gewöhnt, hält sich bevorzugt in ihrer Nähe auf, ist nachtaktiv und hält sich tagsüber in dunklen Bereichen wie Felsspalten, ausgehöhlten Mauern und Steinen, in ruhigen Gebäuden, in Garagen und auch in Motorräumen von Fahrzeugen auf. 

Marder Kot im Fahrzeug wird lästig und kann teuer werden!

Die Anwesenheit eines Marders und dem Marder Kot wird im Fahrzeug zu einer lästigen Angelegenheit. Der Vierbeiner kann schwere Schäden hinterlassen und große Kosten verursachen. Neben den Zerstörungen durch das Zerbeißen wichtiger Motoreinbauten wie beispielsweise Kabel und Schläuche, legt der Marder Kot und die Beute ab. Es entstehen starke Verunreinigung und unangenehme Gerüche. Außerdem macht ein Marder Lärm. Nicht zuletzt kann das Tier ein Fahrzeug soweit schädigen, dass es für den Menschen eine erhöhte Unfallgefahr mit sich bringt. 

Vor allem auf dem Land oder in der Nähe von weitläufigen Gärten sind die kleinen Säugetiere zu finden. Doch auch wenn Du zu den Fahrzeughaltern gehörst, die keine geschlossenen Unterstellmöglichkeiten besitzen, bist Du vor einem Marderbefall nicht sicher. Am besten wartest Du erst gar nicht, bis Du den Marderkot oder gar das Tier selbst in Deinem Fahrzeug findest und triffst die richtigen Vorkehrungen. Denn hat er sich erst einmal in Deinem Auto häuslich niedergelassen, wirst Du ihn nur schwer wieder los. Ein Marder ist schlau und kann sich rasch an die veränderten Umstände anpassen. Er sucht sich andere Wege, nistet sich erneut unter der Motorhaube ein und legt seinen Marderkot ab. Findest Du vom Marder Kot oder entdeckst den Verursacher sogar selbst, musst du die richtigen Abwehrmethoden anwenden und ihn zu vertreiben.

Warum lebt der Marder im Motorraum und warum richtet er Schäden an?

Der Motorraum eines Fahrzeuges bietet dem Vierbeiner die besten Voraussetzungen für ein sicheres und gemütliches Versteck. Dort ist es dunkel, trocken, warm und nach außen hin abgeschirmt. Vor allem, wenn das Auto wenig bewegt und die Motorhaube nur selten geöffnet wird, kann sich der Bewohner ungestört einrichten. Er beginnt sein Revier in Beschlag zu nehmen und es durch Markierungen mit seinem Marderkot und seiner Duftmarke vor Artgenossen abzugrenzen und zu schützen.

Marder im Motorraum

Da der Marder ein eingefleischter Einzelgänger ist, reagiert er auf Störungen von anderen Tieren äußerst aggressiv. Sobald er einen fremden Geruch in seinem Revier wahrnimmt, beginnt er die vom Feind infizierten Stellen zu zerbeißen und dort vermehrt Marderkot abzulegen. Dieses Verhalten tritt verstärkt in der Paarungszeit auf, und dadurch entstehen in dieser Zeit die meisten Schäden. Es können vermehrte Verschmutzungen durch des Marder Kot aber auch Zerstörungen in hohem Ausmaß entstehen.

Folgende Autoteile sind am meisten betroffen:

  • Isoliermatten für die Wärme- und Geräuschdämmung
  • Isolierstoffe gegen das Eindringen von Kälte, Feuchtigkeit und Geräuschen
  • Schläuche der Kühlwasser- und Scheibenwaschanlage
  • Manschetten und Schläuche aus Gummi und Kunststoff
  • Kabel für Strom und die zuständigen Isolierungen 
  • Faltenbälge an der Lenkung und den Antriebswellen
  • Zündkabel

An diesen Stellen...

bei Marderspray

Wirkungsvolles Marderspray

JETZT BEI AMAZON KAUFEN

Abwehrspray anbringen um den Marder effektiv aus deinem Auto zu vertreiben.. Das Mittel hat eine sehr ergiebige Wirkungsdauer. Der Preis schwankt je nach Jahreszeit. Am günstigsten ist es im Winter.

Tipp: Kaufe es dir im Winter auf Vorrat..

Die Folgen der Schäden können für das Auto und schließlich für den Nutzer verheerend werden. Am Auto entstehen Folgeschäden, die eine hohe Unfallgefahr in sich bergen:

  • Der Motor läuft nicht rund und geht kaputt
  • Die Antriebsgelenke oder Lenkungsteile blockieren
  • Der Motor kann überhitzen und Feuer fangen
  • Wichtige Flüssigkeiten laufen aus
  • Ernsthafte Funktionsstörungen treten auf und Ausfälle entstehen
  • Das gesamten Motor- und Betriebssytem kann ausfallen
  • Die Fahrsicherheit ist gefährdet und anders mehr.

Welche Kosten übernimmt die Versicherung?

Bei Schäden durch den Marder ist ein Ersatz durch eine Versicherung nicht immer verlässlich. Je nach dem Vertrag sind nicht alle, sondern nur Teile der Schäden abgedeckt. Vor allem, wenn Du Dein Auto in einer Gegend parkst, in der bekanntermaßen viele Raubtiere oder Marder aktiv sind, kann eine Zahlung schwierig werden. Du solltest im Vorfeld auf die Konditionen und Leistungen der Versicherung achten und diese mit anderen Anbietern vergleichen.

Gute Aussichten auf einen Ersatz der Marderschäden hast Du mit einer seriösen Teil- oder Vollkaskoversicherung. Allerdings unterscheidet die GDV ( Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ) die Marderschäden in indirekte und direkte. Dahingegen zahlt die Versicherung nur die direkten Schäden und auch nur die wirklich kaputten Teile. Sie kommt nicht für die oftmals viel teureren Folgekosten auf.

Es gibt aber auch Tarife, welche die Folgeschäden einbeziehen. In diesem Fall zahlen die Versicherung alle Mängel, wie beispielsweise ausgefallene Katalysatoren, blockierte Gelenke und Motorüberhitzung.

Die beste Versicherung gegen Marderbeschädigung...

.. ist und bleibt diese zu verhindern. Wenn Du weißt, wie der Marder Kot aussieht, kannst Du ihn frühzeitig identifizieren und gezielt gegen den Beißer vorgehen. Manchmal genügt schon ein Blick unter die Motorhaube und Du entdeckst den frisch abgelegten Marderkot.

Marderkot und Marder im Motorraum feststellen?

Da der Marder tagsüber schläft und sein Unwesen überwiegend nachts treibt, ist er nur selten zu sehen oder beim Beißen zu beobachten. Neben den Schäden an den Motoreinbauten und der Verschmutzung durch den Marderkot, gibt es auch andere eindeutige Indizien seiner Anwesenheit:

  • Verschmutzungen durch den Marder Kot
  • Kratzspuren und Beißspuren
  • Pelzhaare und Pfotenabdrücke
  • Ein weiches Nest
  • Beutereste
  • Unangenehme Gerüche
  • Kratz, - Scharr- und Nagegeräusche

Das wichtigste Indiz aber bleibt der Kot vom Marder.

Wie sieht Marderkot aus und wo ist er zu finden?

Der Marderkot, oder auch Losung des Marders genannt,  ist leicht zu identifizieren, denn er besitzt eine längliche und wurstartige Form. Seine Maße sind 8 bis 10 cm Länge und 1 bis 2 cm Dicke. Er läuft spitz zu und ist am Ende meistens gedreht. Vor allem frischer Marder Kot besitzt eine dunkle Farbe, ist mittelfest und feucht glänzend aber älterer Marderkot wird hart und stumpf.

Je nachdem, welche Nahrung das Tier zu sich genommen hat, sind im Kot vom Marder unverdaute Haare, Federn, Haut, Kerne oder Schalen von Obst sowie Teile aus Kunststoffen, Isolierungen oder Metall. Außerdem haben der Marder Kot, als auch sein Urin, einen unangenehmen Geruch, der sich im Fahrzeug ausbreitet.

Fühlt sich der Vierbeiner in Deinem Fahrzeug wohl, richtet er sich häuslich ein. Er legt sich einen sauberen Schlafplatz und eine feste Ablegestelle für den Marderkot an. An diesen Plätzen kannst Du ihn vielleicht tagsüber antreffen, aber vor allem frischen Marder Kot entdecken.

Tipp:

Entdeckst Du tatsächlich den Schlafplatz oder den Marder Kot, solltest Du alles erst einmal unberührt lassen denn entfernst Du die Stellen, verschwindet das Tier nicht gleich, sondern sucht sich einfach eine neue Stelle. Dann musst Du erneut auf die Suche nach dem Eindringling und dem Marderkot gehen, denn erst wenn Du den Marderkot dem Besitzer eindeutig zuordnen kannst, bringt seine Vertreibung den erwünschten Erfolg.

Das Fahrzeug vor dem Marder und dem Marder Kot schützen

Falls Du den Marderkot in Deinem Fahrzeug eindeutig dem Verursacher zuordnen konntest, machst Du den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Abwehr. Indem Du eine fachgerecht ausgeführte Motorwäsche durchführst, vernichtest Du sämtlichen Marderkot, Duftmarken und alle anderen Hinterlassenschaften. Dies stört den Vierbeiner in in seiner Ruhe und verunsichert ihn erheblich

Abwehrmaßnahmen gegen den Marder am Haus, im Garten und dem Auto

Am Anfang eines Marderbefalls ist die Anwendung von Hausmitteln eine beliebte Abwehrmaßnahme, denn sie ist meist mit den vorhandenen Mitteln im Haushalt zu bewältigen. Die Betroffenen versuchen mit Haaren von Hunden und Katzen, scharfen Putzmitteln, Toilettensteinen oder Mottenkugeln den Marder zu vertreiben aber eine tatsächliche und anhaltenden Wirkung ist zweifelhaft. Marder sind schlau und robust, denn sie gewöhnen sich rasch an neue Gerüche und lassen sich an einer anderen Stelle im Haus, dem Garten oder dem Motorbereich nieder. 

Industrielle Lösungen für das Auto

Die Industrie und die Fachwerkstätten bieten Sonderausstattungen zum Nachrüsten Deines Fahrzeuges an. Es gibt spezielle Motorwannen an, die den Motor undurchlässig einschalen und gegen Eindringlinge absichern sollen. Bei einer anderen Abwehrmaßnahme werden die empfindlichen Bauteile wie Kabel und Leitungen mit einem zusätzlichen Schutz versehen, nachdem die  eigens dafür angefertigten Wellrohr- bzw. Schutzschläuche als Ummantlung angebracht sind, kann der Marder sie nicht durchbeißen. Diese Formen des Marderschutzes sind zwar effektiv, aber auch sehr aufwendig und vor allem kostspielig.

Lösungen aus dem Onlinehandel

Der Online- Handel bietet eine Auswahl an wirkungsvollen Abschottungshilfen gegen einen Marderbefall im Motorraum und rings um das Haus an. Ein konsequenter Einsatz von Anti- Marder- Mitteln und etwas Geduld bringen den erwarteten Erfolg. Die Schläuche, Kabel und Leitungen, Dachstühle und Fassaden bleiben verschont.

Ultraschall- Gerät:

Nachdem das akustische System entweder mit Stromanschluss, mit eigenen Batterien oder wird an die Autobatterie angeschlossen ist, ist es startklar. Das Gerät gibt sehr hoch frequentierte Töne ab, die für Menschen nicht hörbar sind. Dagegen sind sie für die empfindlichen Ohren des Marders sehr unangenehm. Sie klingen für ihn wie Warngeräusche, und er ergreift die Flucht.

Entdeckst Du den Marder Kot unter der Motorhaube, bringst Du einfach das Abwehrgerät dort an und wartest auf die Wirkung. Das Tier erleidet keinerlei Schmerzen oder Verletzungen, sondern wird nur verscheucht. Allerdings kann es sich mit der Zeit an das Geräusch gewöhnen. Dann musst Du andere Schutzmaßnahmen zur Hilfe nehmen.

Marderschreck:

Dabei handelt es sich um Metallplatten, die bei einer Berührung leichte Stromschläge abgeben. Diese Wirkung ist mit einem Elektrozaun auf Tierweiden zu vergleichen denn der Marder erschreckt, aber erleidet keine Verletzungen oder Schmerzen und die Stromschläge erschrecken ihn nur und gefährden nicht seine Gesundheit. Eine Wirksamkeit ist dahingehend super, denn der Marder hält sich nach dieser Erfahrung dauerhaft vom Auto fern.

Der Einbau der Elektroden erfolgt ohne großen Aufwand und Mühe. Am besten befestigst Du die Elektroden an den Einstiegsstellen und an der Stelle, wo der Marderkot liegt.

Marderabwehrmatte oder -gitter:

Du legst die Matte oder das Gitter unterhalb des Motorraumes aus. Der Marder kann nicht über den unebenen Bereich laufen und gelangt dadurch nicht in den Motorraum denn die Auflagen sind dem jeweiligen Bereich anpassbar. Sie lassen sich hervorragend gleichzeitig mit anderen Mitteln beispielsweise Spray anwenden.

Drahtgeflecht unter der Motorhaube:

Es handelt sich um ein engmaschiges Drahtgeflecht, das unter dem Motor angebracht wird damit ist die Abwehrmaßnahme zwar aufwendig aber effektiv. Der Marder kann nicht in den Motorraum eindringen und seinen Marderkot dort ablegen.

Unsere Empfehlung für ein Drahtgeflecht*:

Anti- Marder- Spray:

Das Mittel entfernt die Geruchsmarken des Tieres und vom Marderkot. Außerdem sensibilisiert es den Geruchssinn denn die Abwehr des Konzentrats basiert auf einer Mischung aus Wasser und ätherischen Ölen wie Teebaum-, Lavendel- oder Pfefferminzöl. Andere effektive Sprays basieren auf den Geruch von Tierfetten. Alle diese Mittel sind sowohl 100% umweltfreundlich und sie sind frei von Treibgas und biologisch abbaubar.

Du bringst das Spray an den besetzten Marderstellen und Ablageorten vom Marderkot an. Es kann innen und außen angewendet werden und es verströmt einen Geruch, den der Vierbeiner als feindlich erkennt und ihn somit vertreibt. Das Spray wirkt sofort aber  ohne dem Marder zu schaden.

ACHTUNG !

Da das Marderspray für andere Tiere schädlich sein kann, sind die Inhaltsstoffe und Warnzeichen genau zu beachten!

Marderkot im Garten oder der Garage? So wirst du den Marder los..

Im Haus kann der Marder Kot und Verwüstungen verursachen. Der Marder gelangt über viele Wege in das Haus oder den Garten. In dem  folgenden kurzen Videoclip erfährst Du die Gründe für die Einnistung des Marders.  
Anschlließend erklärt ein professioneller Schädlingsbekämpfer wie du den Marderkot und den Marder selbst, effektiv los wirst. Dabei nutzt der Profi verschiedene Methoden um eine Einnistung bzw. Vermehrung des Marders vorzubeugen. 

Lebendfallen für Marder - effektiv oder sinnlos?

Die Lebendfalle für den Marder ist sehr hilfreich um das Tier ohne Schmerzen einzufangen. Das Problem besteht jedoch bei der Umsetzung des Marders. Da Marder einen hervoragenden Orientierungssinn haben und in einem Umkreis von 20km wieder zurück finden, ist es notwendig, dass man die Marder nach dem einfangen weit entfernt (mind. 20km) aussetzt. Die rechts gezeigte , professionelle Marderfalle, welche das Tier artgerecht einfängt, ist eine Alternative zu anderen  Bekämpfungsmethoden. Um den Marder in die Falle zu locken wird ein Köter benötigt. Die kann ein einfaches Hühnerei sein oder man nutzt ein künstliches Lockmittel. Unsere Empfehlung:

Fazit:

Bevor Du den Marder erfolgreich bekämpfen kannst, benötigst zu Antworten auf die wichtigsten Fragen:

  • wie sieht der Marderkot aus?
  • Welches Mittel ist das Richtige für meine Situation (Auto, Haus, Garten..) ?
  • Reicht es, den Marder nur durch Geruchsstoffe von meinem Objekt fern zu halten? Oder sollte ich den Marder besser einfangen, zum Beispiel mit einer Lebendfalle*?
  • Oder ist ein Marder Ultraschallgerät die beste Lösung zum Fernhalten des Marderkot in meinem Grundstück? 

Konntest Du den Besucher vertreiben, wird er so schnell nicht mehr zurückkommen. Die richtigen Vorbeugemaßnahmen wie beispielsweise eine geschlossene Garage, unbequeme Drahtgitter unter deinem Auto oder die Anwendung von elektrischen Marder-Abwehr-Platten an spezifischen Zutrittsstellen  verhindern einen erneuten Befall.




Fragen für den letzten Tag

Bewertungsfragen in 24 Stunden

Finden Sie keine Lösung für Ihre Frage?

Schreiben Sie uns Ihre Frage in das Feedback-Formular und erhalten Sie Ihre Antwort in 36 Stunden!

SCHREIBEN SIE UNS EINE E-MAIL

Schreiben Sie uns eine E-Mail